Auf Brautschau gehen

Auf Brautschau gehen
Auf Brautschau gehen
 
Die umgangssprachliche Redewendung wird scherzhaft gebraucht in der Bedeutung »eine Frau zum Heiraten suchen«: Für dich wird es auch langsam Zeit, dass du auf Brautschau gehst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brautschau — Braut·schau die; nur in auf Brautschau gehen gespr hum; eine Frau zum Heiraten suchen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brautschau — Braut|schau; auf Brautschau gehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Brautschau — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brautschau — Braut|schau 〈f. 18〉 Suche nach einer passenden Braut ● auf (die) Brautschau gehen * * * Braut|schau: in den Wendungen auf [die] B. gehen; B. halten (ugs. scherzh.; eine Ehefrau suchen). * * * Braut|schau, die <o. Pl.>: in den Wendungen auf… …   Universal-Lexikon

  • Die Prinzessin auf der Erbse (1976) — Filmdaten Deutscher Titel Die Prinzessin auf der Erbse Originaltitel Printsessa na goroshine oder Принцесса на горошине …   Deutsch Wikipedia

  • buhlen — 1. anlocken, anwerben, sich bemühen, gewinnen wollen, konkurrieren, ringen, umgarnen, umstricken, werben, wetteifern, zu gewinnen suchen; (ugs.): bezirzen. 2. eine Liebschaft haben, lieb haben, schmusen, zärteln, zärtlich sein; (geh.): herzen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • So liebt und küßt man in Tirol — Filmdaten Originaltitel So liebt und küßt man in Tirol Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Tochter — Eine große Tochter unserer Stadt (Gemeinde usw.): eine berühmte Einwohnerin sein.{{ppd}}    Eine Tochter der Freude sein: eine Prostituierte sein; aus französisch ›fillle de joie‹.{{ppd}}    Jemand ist eine echte Tochter Evas: eine sehr weibliche …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Johannes Gottsleben — (* um 1559/60 in Allendorf an der Werra; † 20. Februar 1612 in Krombach; mit Beinamen Gotslebius, auch Theobius genannt) war Magister, Professor und evangelischer Theologe im Zeitalter der Reformation. Inhaltsverzeichnis 1 Stationen seines Lebens …   Deutsch Wikipedia

  • Braut — Die Braut heimführen (heimholen): heiraten, eigentlich die junge Frau nach der Trauung in ihr neues Heim (zu ihren neuen Verwandten) bringen, was auf dem Brauch der feierlichen ›Brautleite‹ beruht. Bereits Luther kennt das Sprichwort ›Wer s Glück …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”